Zum Inhalt springen
Schwimmschule Froschkinder®
Schwimmen lernen mit Herz.
Schwimmschule Froschkinder®Schwimmschule Froschkinder®
  • Home
  • Kurse
      • Mini3 – 24 Monate
      • Maxi2 – 6 Jahre (mit Eltern)
      • Learn-2-swim> 5 Jahre
      • Swim SportsErwachsene
      • Aqua MotionAqua Fitness
    • Standorte
    • Über uns
    • Blog
    • Login
    • Home
    • Kurse
        • Mini3 – 24 Monate
        • Maxi2 – 6 Jahre (mit Eltern)
        • Learn-2-swim> 5 Jahre
        • Swim SportsErwachsene
        • Aqua MotionAqua Fitness
      • Standorte
      • Über uns
      • Blog
      • Login

      Wer sein Kind liebt, wirft es nicht ins kalte Wasser!

      Image Not Found
      von FroschkinderSchwimmen lernen5. März 2025
      4
      min Lesezeit
      Kleinkind im Garten spielt mit Wasser

      Schwimmen lernen ist aufregend, besonders für Kinder. Für uns Eltern ist es aber oft eine Herausforderung, die richtige Balance zwischen Sicherheit und Lerneffekt zu finden. Willst du es dir ein bisschen einfacher machen? Mit verschiedenen Wassertiefen kannst du dein Kind Schritt für Schritt unterstützen. In diesem Beitrag erzählen wir dir, wie du Wasser von Anfang an für dein Kind sicher und spaßig gestaltest.

      Achte auf die Wassertiefe: Flachwasser für den Einstieg

      Der erste Kontakt mit Wasser ist entscheidend. Für kleine Kinder ist es ideal, im flachen Wasser zu beginnen. Im knietiefen Wasser fühlt sich dein Kind sicher und kann erste Bewegungen ausprobieren, ohne Angst zu haben. Hier lernt es, das Wasser zu spüren und sich frei zu bewegen, während du direkt dabei bist. Wichtig ist, die Wassertiefe langsam zu steigern, immer erst, wenn dein Kind sicherer wird. Vom knietiefen Wasser kannst du nach und nach ins hüfttiefe Wasser übergehen. So entwickelt dein Kind allmählich Vertrauen und lernt, mit dem Auftrieb im Wasser umzugehen.

      Auftriebsmittel vs. Natürliche Wassergewöhnung

      Schwimmhilfen wie Schwimmflügel oder Schwimmnudeln bieten zwar augenscheinlich Sicherheit, sie vermitteln aber oft ein falsches Gefühl. Dein Kind gewöhnt sich daran, dass es von den Hilfen getragen wird, und lernt nicht, seinen eigenen Körper im Wasser zu kontrollieren. Dies kann problematisch werden, wenn die Hilfen plötzlich weg sind. Viele Experten – auch wir! – empfehlen daher, auf natürliche Wassergewöhnung zu setzen. Das bedeutet, dass dein Kind ohne Schwimmhilfen in flachem Wasser schwimmt. So entwickelt es von Anfang an ein realistisches Gefühl für das Wasser und seine eigenen Fähigkeiten. Wenn du trotzdem Schwimmhilfen nutzen möchtest, mach das bitte nur kurz und gezielt.

      Australisches Sicherheitsmodell: Verschiedene „Nähe-Level“ zu Kindern

      Ein Modell, das dir bei der Überwachung deines Kindes im Wasser helfen kann, ist das australische Sicherheitsmodell. Die Schilder findest du dort an vielen Stränden. Das Modell empfiehlt, 

      1. Kleinkinder immer in Griffnähe zu haben, damit du sie schnell erreichen kannst.
      2. Schulkinder sollten in unmittelbarer Armlänge bleiben, um eingreifen zu können, wenn sie sich unsicher fühlen.
      3. Jugendliche können in Sichtweite bleiben, solange du sie stets im Auge behältst.

       Diese Abstände helfen dir, das richtige Maß an Sicherheit zu bewahren, ohne dein Kind in seiner Bewegungsfreiheit einzuschränken.

      Tipps für Eltern: Wie Kinder das Wasser richtig einschätzen lernen

      Ein wichtiger Teil des Schwimmens ist das richtige Einschätzen von Wassertiefen. Dein Kind sollte lernen, wann es stehen kann und wann es zu tief für sich wird. Du kannst deinem Kind dabei helfen, indem du ihm immer wieder zeigst, in welcher Tiefe es noch sicher stehen kann. So lernt es, sich selbst zu orientieren. Übungen zur Atemkontrolle sind ebenfalls hilfreich. Zeige deinem Kind, wie es ruhig atmen kann, wenn es sich im Wasser unsicher fühlt. Das hilft, Panik zu vermeiden. Und du kannst dein Kind auch mal herausfordern, einen Schritt tiefer zu gehen, wenn es bereit ist. Aber bitte: keinen Druck machen!

      Fazit

      Schwimmen lernen muss gar nicht stressig sein – mit der richtigen Herangehensweise kann es für dich und dein Kind viel Spaß machen. Indem du Wassertiefen nutzt und dein Kind langsam an die Tiefe gewöhnst, kannst du sein Selbstvertrauen stärken. Achte immer darauf, die Sicherheit im Auge zu behalten und kleine Schritte zu machen. So wird dein Kind sich gut fühlen und mit Freud und in seinem eigenen Tempo das Schwimmen lernen.

      Bonus-Tipps

      1. Ruhig atmen üben: Zeig‘ deinem Kind, wie es ruhig und tief durchatmet, bevor es ins Wasser geht. Das gibt ihm Sicherheit und hilft bei der Selbstkontrolle.
      2. Regelmäßige Pausen einlegen: Wassergewöhnung kann anstrengend sein. Pausen sind wichtig, damit dein Kind nicht erschöpft wird und den Spaß verliert.
      3. Sicherheitssignale einführen: Vereinbare einfache Handzeichen mit deinem Kind, um ihm Sicherheit zu geben, wenn es sich im Wasser unsicher fühlt.
      Facebook
      Twitter
      Pinterest
      Linkedin
      Mail
      Basiskompetenzen lernen: Ein kleiner blonder Junge schwebt auf dem Rücken im Wasser, mit ausgebreiteten Armen und Beinen. Seine Mutter hält stützend die Hände unter seinem Körper.
      FamilienzeitNeuigkeitenSchwimmen lernenWassergewöhnung

      Die wichtigsten Basiskompetenzen im Schwimmen für Kinder

      Froschkinder Okt. 5, 2025 5 min read

      Schwimmen ist mehr als eine Freizeitaktivität – es ist eine lebenswichtige Fähigkeit. Je früher dein Kind die Grundlagen lernt, desto sicherer fühlt es sich im Wasser. In diesem Beitrag erfährst du, welche Basiskompetenzen im Schwimmen unverzichtbar sind und wie du sie spielerisch fördern kannst. Mit den richtigen Tipps wird dein Kind bald selbstbewusst und mit…

      Mehr lesen
      2 Frauen und 1 Mann beim Babyschwimmen im Hallenbad. Sie stehen bis zur Brust im Wasser und halten ihre Babies in sicherem Griff vor sich. Alle sind entspannt.
      FamilienzeitNeuigkeitenWassergewöhnung

      Babyschwimmen – darum ist es so wundervoll, für Babys und für Eltern!

      Froschkinder Sep. 28, 2025 7 min read

      Babyschwimmen – für viele Eltern inzwischen fast schon ein „Must do“. Kein Wunder: Es unterstützt die Entwicklung deines Kindes und schenkt ihm Wohlbefinden, weil Wasser ein vertrautes Element aus der Zeit im Mutterleib ist. Aber weißt du eigentlich, wie wertvoll diese Momente auch für dich sind? In diesem Beitrag geht es deshalb nicht nur um…

      Mehr lesen
      10 wichtige Fragen zu Schwimmkurs
      Schwimmen lernenNeuigkeitenSchwimmtechnikWassergewöhnung

      Diese 10 Fragen musst du stellen, bevor du dein Kind in einen Schwimmkurs anmeldest

      Froschkinder Aug. 22, 2025 6 min read

      Die Sicherheit und der Erfolg deines Kindes beim Schwimmen lernen in einem…

      Mehr lesen
      Unqualifizierte Schwimmlehrer schaden.
      Schwimmen lernenNeuigkeitenSchwimmtechnik

      Warum unqualifizierte Schwimmlehrer deinem Kind schaden können – und wie du echte Qualität erkennst

      Froschkinder Aug. 19, 2025 4 min read

      Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Dein Kind freut sich auf…

      Mehr lesen
      Abonniere unseren Newsletter

      Kategorien

      • Aquaphobie3
      • Ausrüstung1
      • Erwachsene1
      • Familienzeit4
      • Neuigkeiten8

      über uns

      Image Not Found

      lena & Raphael

      TEAM FROSCHKINDER

      Schwimmen lernen mit Herz um
      mit Freude ein Leben lang zu Schwimmen.

      • Facebook
      • Instagram
      Zertifizierung Schwimmgut - Schwimmschule Froschkinder

      neueste artikel

      Basiskompetenzen lernen: Ein kleiner blonder Junge schwebt auf dem Rücken im Wasser, mit ausgebreiteten Armen und Beinen. Seine Mutter hält stützend die Hände unter seinem Körper.

      Die wichtigsten Basiskompetenzen im Schwimmen für Kinder

      Okt. 5, 2025
      2 Frauen und 1 Mann beim Babyschwimmen im Hallenbad. Sie stehen bis zur Brust im Wasser und halten ihre Babies in sicherem Griff vor sich. Alle sind entspannt.

      Babyschwimmen – darum ist es so wundervoll, für Babys und für Eltern!

      Sep. 28, 2025
      10 wichtige Fragen zu Schwimmkurs

      Diese 10 Fragen musst du stellen, bevor du dein Kind in einen Schwimmkurs anmeldest

      Aug. 22, 2025
      Unqualifizierte Schwimmlehrer schaden.

      Warum unqualifizierte Schwimmlehrer deinem Kind schaden können – und wie du echte Qualität erkennst

      Aug. 19, 2025
      In Sicherheit schwimmen lernen

      Überlebenstraining für Kinder – oder sogar Babys? Sicherheit im Wasser beginnt mit Liebe!

      Juli 26, 2025
      Erwachsene und Kind am Beckenrand

      Warum Vertrauen im Wasser wichtiger ist als Schwimmabzeichen

      Juli 14, 2025
      Zertifikat-schwimmschule DSLV - Schwimmschule Froschkinder
      Image Not Found
      Unser Motto: "mit Herz im Wasser"

      Mitglied bei:
      - Badischer Schwimm Verband e.V. (BSV)
      - Deutscher Schwimmlehrer Verband e.V. (DSLV)
      FOLLOW US

      BLOG THEMEN

      • Aquaphobie
      • Ausrüstung
      • Erwachsene
      • Familienzeit
      • Neuigkeiten
      HILFE
      • Kontakt
      • Sicherheitskonzept
      • Wir über uns
      • NEWSLETTER
      RECHTLICHES
      • Impressum
      • Datenschutz
      • AGBs
      • Hilfe Center