Zum Inhalt springen
Schwimmschule Froschkinder®
Schwimmen lernen mit Herz.
Schwimmschule Froschkinder®Schwimmschule Froschkinder®
  • Home
  • Kurse
      • Mini3 – 24 Monate
      • Maxi2 – 6 Jahre (mit Eltern)
      • Learn-2-swim> 5 Jahre
      • Swim SportsErwachsene
      • Aqua MotionAqua Fitness
    • Standorte
    • Über uns
    • Blog
    • Login
    • Home
    • Kurse
        • Mini3 – 24 Monate
        • Maxi2 – 6 Jahre (mit Eltern)
        • Learn-2-swim> 5 Jahre
        • Swim SportsErwachsene
        • Aqua MotionAqua Fitness
      • Standorte
      • Über uns
      • Blog
      • Login

      Selbstvertrauen im Wasser entwickeln: So wird das Planschen zur Stärke

      Image Not Found
      von FroschkinderSchwimmen lernen5. März 2025
      5
      min Lesezeit
      kleines Mädchen sitzt am Pool

      Wasser hat eine ganz besondere Magie. Kinder lieben es, darin zu planschen, zu spritzen und einfach nur Spaß zu haben. Doch nicht jeder kleine Wasserratte geht von Anfang an furchtlos ins kühle Nass. Selbstvertrauen im Wasser ist entscheidend – nicht nur, damit die Kleinen sicher schwimmen lernen, sondern auch, damit sie Freude daran entwickeln, sich frei im Wasser zu bewegen. Ob beim Planschen im Kinderbecken oder den ersten Schwimmversuchen: Selbstvertrauen ist der Schlüssel zu einer entspannten und sicheren Zeit im Wasser.

      In diesem Beitrag erfährst du, wie deinem Kind helfen kannst, spielerisch das Selbstvertrauen im Wasser zu stärken – und zwar so, dass es richtig Spaß macht!

      Wasser als Freund: Positive Assoziationen früh fördern

      Das Wichtigste zuerst: Das Wasser sollte für Kinder als Freund wahrgenommen werden – nicht als etwas Bedrohliches. Schon von klein auf kannst du positive Assoziationen schaffen, indem du dem Kind das Wasser spielerisch und sanft näherbringst. Zeigt dein Kind Interesse, das Wasser mit den Händen zu berühren oder mit den Füßen zu plantschen? Super! Das sind die ersten Schritte zu einem guten Wassergefühl.

      Tipp: Singe Lieder oder spiele fröhliche Wasserspiele, während ihr zusammen im Wasser seid. Ein strahlendes Lachen verbindet sich dann mit der Erfahrung, was das Wasser schnell zu einem vertrauten Ort macht.

      Spielerische Wassergewöhnung: Erste Schritte zum Selbstvertrauen

      Bevor es ans Schwimmen geht, ist die Wassergewöhnung das A und O. Doch das muss nicht trocken (oder nass!) sein – im Gegenteil. Mit spielerischen Übungen lässt sich das Vertrauen ins Wasser locker aufbauen. Beginne zum Beispiel mit simplen Spielen wie Blasen pusten, bei denen das Kind spielerisch lernt, den Kopf ins Wasser zu tauchen. Auch das Planschen und Umherspritzen hilft deinem Kind sich intensiv mit den Wassereigenschaften auseinanderzusetzen.

      Kleine Schritte, die für Erwachsene oft selbstverständlich sind, bedeuten für Kinder eine Welt voller neuer Eindrücke. Durch einfache Spiele baust du Ängste ab und schaffst eine lockere Atmosphäre. Je entspannter dein Kind ist, desto mehr Spaß wird es haben!

      Spaß an Bewegung im Wasser: Wie Bewegungsspiele Selbstvertrauen aufbauen

      Kinder lieben Bewegung, und das gilt auch für das Wasser. Mit Bewegungsspielen wie „Fangen im Wasser“ oder „Wasserspritz-Duell“ wird das kühle Nass zu einem Ort, an dem Kinder lernen, sich sicher und frei zu bewegen. Diese Spiele sind nicht nur spaßig, sondern helfen dabei, die Bewegungsfreiheit im Wasser zu erkunden und das Gefühl für den eigenen Körper zu verbessern.

      Probiere Spiele aus, bei denen dein Kind durch das Wasser läuft, springt oder gleitet. All das stärkt die Muskeln und das Körperbewusstsein – und damit wächst auch das Selbstvertrauen.

      Der richtige Umgang mit Rückschlägen: Wenn nicht alles sofort klappt

      Selbstvertrauen aufzubauen ist ein Prozess – und dieser Prozess kommt nicht immer ohne Rückschläge aus. Vielleicht will dein Kind den Kopf noch nicht unter Wasser tauchen oder traut sich nicht, ganz allein ins tiefere Wasser zu gehen. Das ist völlig normal! Wichtig ist, dass du diese Rückschläge nicht als Misserfolge siehst, sondern als Teil des Lernens.

      Erkläre deinem Kind, dass es okay ist, wenn mal etwas nicht auf Anhieb klappt. Jedes kleine Hindernis, das überwunden wird, macht am Ende stolz und stärker. Zeige Verständnis und biete Hilfe an, aber dränge nicht. Erfolgserlebnisse kommen manchmal unerwartet, und genau dann ist der Stolz umso größer!

      Langfristiger Erfolg: Wie regelmäßiges Spielen im Wasser das Selbstvertrauen nachhaltig stärkt

      Wie so oft im Leben ist Kontinuität der Schlüssel zum Erfolg. Regelmäßiges Spielen im Wasser hilft deinem Kind, immer vertrauter mit dem Element zu werden. Je öfter es ins Wasser geht, desto selbstverständlicher wird der Umgang damit – und damit steigt auch das Selbstvertrauen.

      Plant doch regelmäßige Schwimmbadbesuche ein oder nehmt euch die Zeit, im Sommer gemeinsam in Seen oder ins Meer zu gehen. Auch kleine Spiele wie „Wer kann am längsten unter Wasser blubbern?“ machen aus jedem Besuch im Wasser ein kleines Abenteuer.

      Fazit: Selbstvertrauen im Wasser ist ein Prozess

      Selbstvertrauen im Wasser zu entwickeln ist eine Reise, die Geduld, Spaß und kleine Schritte erfordert. Mit spielerischen Ansätzen, regelmäßigen Besuchen und einer entspannten Einstellung kannst du deinem Kind helfen, das Wasser zu einem vertrauten und geliebten Ort zu machen. Denk daran: Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, den Spaß im Wasser zu entdecken und sich dort sicher zu fühlen.

      Bonus-Tipps für mehr Selbstvertrauen im Wasser

      1. Sanfte Wassergewöhnung durch Berührung – Lass dein Kind spielerisch mit den Händen oder Füßen das Wasser berühren und so ein Gefühl der Sicherheit entwickeln.
      2. Atmen üben: Der Schlüssel zur Entspannung im Wasser – Spielerische Atemübungen wie das Blubbern unter Wasser helfen dabei, sich zu entspannen.
      3. Tauchen als Mutprobe – Kleine Tauchübungen, angefangen mit dem Eintauchen des Gesichts, stärken das Selbstbewusstsein.
      4. Die Bedeutung der richtigen Wassertiefe – Wähle Bereiche, in denen dein Kind noch festen Boden unter den Füßen hat, um ein Gefühl der Sicherheit zu bewahren.
      5. Regelmäßige Schwimmbadbesuche – Je öfter ihr schwimmen geht, desto normaler wird das Element Wasser und desto größer wird das Vertrauen. 
      Facebook
      Twitter
      Pinterest
      Linkedin
      Mail
      Basiskompetenzen lernen: Ein kleiner blonder Junge schwebt auf dem Rücken im Wasser, mit ausgebreiteten Armen und Beinen. Seine Mutter hält stützend die Hände unter seinem Körper.
      FamilienzeitNeuigkeitenSchwimmen lernenWassergewöhnung

      Die wichtigsten Basiskompetenzen im Schwimmen für Kinder

      Froschkinder Okt. 5, 2025 5 min read

      Schwimmen ist mehr als eine Freizeitaktivität – es ist eine lebenswichtige Fähigkeit. Je früher dein Kind die Grundlagen lernt, desto sicherer fühlt es sich im Wasser. In diesem Beitrag erfährst du, welche Basiskompetenzen im Schwimmen unverzichtbar sind und wie du sie spielerisch fördern kannst. Mit den richtigen Tipps wird dein Kind bald selbstbewusst und mit…

      Mehr lesen
      2 Frauen und 1 Mann beim Babyschwimmen im Hallenbad. Sie stehen bis zur Brust im Wasser und halten ihre Babies in sicherem Griff vor sich. Alle sind entspannt.
      FamilienzeitNeuigkeitenWassergewöhnung

      Babyschwimmen – darum ist es so wundervoll, für Babys und für Eltern!

      Froschkinder Sep. 28, 2025 7 min read

      Babyschwimmen – für viele Eltern inzwischen fast schon ein „Must do“. Kein Wunder: Es unterstützt die Entwicklung deines Kindes und schenkt ihm Wohlbefinden, weil Wasser ein vertrautes Element aus der Zeit im Mutterleib ist. Aber weißt du eigentlich, wie wertvoll diese Momente auch für dich sind? In diesem Beitrag geht es deshalb nicht nur um…

      Mehr lesen
      10 wichtige Fragen zu Schwimmkurs
      Schwimmen lernenNeuigkeitenSchwimmtechnikWassergewöhnung

      Diese 10 Fragen musst du stellen, bevor du dein Kind in einen Schwimmkurs anmeldest

      Froschkinder Aug. 22, 2025 6 min read

      Die Sicherheit und der Erfolg deines Kindes beim Schwimmen lernen in einem…

      Mehr lesen
      Unqualifizierte Schwimmlehrer schaden.
      Schwimmen lernenNeuigkeitenSchwimmtechnik

      Warum unqualifizierte Schwimmlehrer deinem Kind schaden können – und wie du echte Qualität erkennst

      Froschkinder Aug. 19, 2025 4 min read

      Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Dein Kind freut sich auf…

      Mehr lesen
      Abonniere unseren Newsletter

      Kategorien

      • Aquaphobie3
      • Ausrüstung1
      • Erwachsene1
      • Familienzeit4
      • Neuigkeiten8

      über uns

      Image Not Found

      lena & Raphael

      TEAM FROSCHKINDER

      Schwimmen lernen mit Herz um
      mit Freude ein Leben lang zu Schwimmen.

      • Facebook
      • Instagram
      Zertifizierung Schwimmgut - Schwimmschule Froschkinder

      neueste artikel

      Basiskompetenzen lernen: Ein kleiner blonder Junge schwebt auf dem Rücken im Wasser, mit ausgebreiteten Armen und Beinen. Seine Mutter hält stützend die Hände unter seinem Körper.

      Die wichtigsten Basiskompetenzen im Schwimmen für Kinder

      Okt. 5, 2025
      2 Frauen und 1 Mann beim Babyschwimmen im Hallenbad. Sie stehen bis zur Brust im Wasser und halten ihre Babies in sicherem Griff vor sich. Alle sind entspannt.

      Babyschwimmen – darum ist es so wundervoll, für Babys und für Eltern!

      Sep. 28, 2025
      10 wichtige Fragen zu Schwimmkurs

      Diese 10 Fragen musst du stellen, bevor du dein Kind in einen Schwimmkurs anmeldest

      Aug. 22, 2025
      Unqualifizierte Schwimmlehrer schaden.

      Warum unqualifizierte Schwimmlehrer deinem Kind schaden können – und wie du echte Qualität erkennst

      Aug. 19, 2025
      In Sicherheit schwimmen lernen

      Überlebenstraining für Kinder – oder sogar Babys? Sicherheit im Wasser beginnt mit Liebe!

      Juli 26, 2025
      Erwachsene und Kind am Beckenrand

      Warum Vertrauen im Wasser wichtiger ist als Schwimmabzeichen

      Juli 14, 2025
      Zertifikat-schwimmschule DSLV - Schwimmschule Froschkinder
      Image Not Found
      Unser Motto: "mit Herz im Wasser"

      Mitglied bei:
      - Badischer Schwimm Verband e.V. (BSV)
      - Deutscher Schwimmlehrer Verband e.V. (DSLV)
      FOLLOW US

      BLOG THEMEN

      • Aquaphobie
      • Ausrüstung
      • Erwachsene
      • Familienzeit
      • Neuigkeiten
      HILFE
      • Kontakt
      • Sicherheitskonzept
      • Wir über uns
      • NEWSLETTER
      RECHTLICHES
      • Impressum
      • Datenschutz
      • AGBs
      • Hilfe Center